Future Skills für die KI-Ära

Ermöglichungsdenken durch Perspektivenwechsel zur Erweiterung des Denkhorizonts & des Handlungsrepertoires

In der dreiteiligen Online-Seminarreihe „Future Skills für die KI Ära“ teilt die renommierte Mathematikerin, Physikerin und Weiterbildungsexpertin Monika Herbstrith-Lappe ihre Erkenntnisse, wie man durch Perspektivenwechsel und anti-dichotomisches Denken den eigenen Denkhorizont und das Handlungsrepertoire erweitern kann. Denn die menschliche Zukunft spielt sich jenseits der von der KI perfektionierten Denktrampelpfade ab.

Basierend auf ihrem breiten Erfahrungsschatz aus Naturwissenschaft, Philosophie, Humorberatung und jahrzehntelanger Trainertätigkeit vermittelt sie wertvolle Kompetenzen, um mit den Herausforderungen des digitalen Wandels souverän umzugehen. In den interaktiven Workshops lernt ihr, wie man durch Humor Kreativität fördert, Perfektionismus überwindet, um Innovationskraft zu stärken und Statistiken kritisch hinterfragt.

Monika Jerbstrith-Lappe

Monika Herbstrith-Lappes lebendiger und humorvoller Vortragsstil sowie die vielen Praxisbeispiele machen die Reihe zu einem bereichernden Erlebnis mit vielen Aha-Momenten.

Stay Foolish. Online-Seminarreihe<br />
Future Skills für die KI-Ära<br />
Ermöglichungsdenken durch Perspektivenwechsel zur Erweiterung des Denkhorizonts & des Handlungsrepertoires

Workshop 1: Stay Foolish: Humor als Kreativitäts-Booster

Donnerstag, 27.06.2024, 18-20 Uhr

Im ersten Workshop zeigt Monika Herbstrith-Lappe, wie man durch Humor festgefahrene Denkmuster aufbricht und zu neuen, kreativen Lösungen gelangt. Ihr erfahrt, warum eine verspielte Haltung und das Zulassen von Widersprüchen der Schlüssel zu Innovationen sind. Anhand vieler Beispiele aus Wissenschaft und Wirtschaft demonstriert Monika, wie scheinbar Unvereinbares auf humorvolle Art neu kombiniert werden kann. Es gibt jede Menge wertvolle Anregungen, die mehr Leichtigkeit und Experimentierfreude in Euren Arbeitsalltag bringen. Frei nach dem Motto „Stay Foolish“ ermutigt der Workshop dazu, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen und unkonventionelle Wege zu gehen.

Workshop 2: Perfektionismus killt Innovation: Mut zum Irrtum

Workshop 2: Perfektionismus killt Innovation: Mut zum Irrtum

Donnerstag, 12.09.2024, 18-20 Uhr

Der zweite Workshop thematisiert, wie übertriebener Perfektionismus Kreativität und Innovationskraft ausbremst. Monika Herbstrith-Lappe erläutert, warum die Angst vor Fehlern oft lähmt und wie wichtig eine Kultur des Scheiterns ist. Ihr lernt Strategien kennen, um perfektionistische Ansprüche an Euch selbst und andere abzubauen. Anhand von Beispielen aus ihrer Beratungspraxis zeigt Monika, wie man eine positive Fehlerkultur etabliert und aus Irrtümern lernt. Der Workshop macht Mut, sich von einengenden Glaubenssätzen zu befreien und sich unbekanntes Terrain zu erschließen. Ihr erhaltet wertvolle Impulse, um eine Haltung der Gelassenheit zu entwickeln und Euch von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen.

Workshop 3: Keine Narren des Zufalls: Kritisches Hinterfragen von Statistiken

Workshop 3: Keine Narren des Zufalls: Kritisches Hinterfragen von Statistiken

Donnerstag, 21.11.2024, 18-20 Uhr

Im dritten Workshop vermittelt Monika Herbstrith-Lappe, wie man durch kritisches Hinterfragen von Statistiken Fehlschlüsse vermeidet und faktenbasierte Entscheidungen trifft. Ihr erfahrt, welche Fallstricke es bei der Interpretation von Daten gibt und wie man Manipulationen erkennt. Anhand von Praxisbeispielen demonstriert die Expertin typische Fehler im Umgang mit Statistiken. Ihr lernt dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Euch nicht von beeindruckenden Zahlen blenden zu lassen. Der Workshop regt dazu an, gängige Annahmen zu überprüfen und sich nicht auf scheinbare Gewissheiten zu verlassen. Dadurch erhaltet Ihr erstes Rüstzeug, um auch in einer Welt der Informationsflut den Durchblick zu behalten.

Organisatorisches 

  • Die Termine finden online via ZOOM statt
  • Die Termine werden aufgezeichnet.
  • Anmeldung jederzeit über das Formular auf dieser Seite

Investition

 

  • NET OF BRAINS Mitglieder und Scientific Trainers zahlen 49 € pro Abend oder 125 € für alle 3 Termine
  • Der reguläre Preis beträgt 69 € pro Abend oder 175 € für alle 3 Termine

Anmeldung