
MENTORING UND HANDS-ON BETREUUNG:
Lass Dich beim Erreichen Deines nächsten großen Meilensteins an die Hand nehmen!
- Du willst ein Buch und eine Serie von Fachartikeln schreiben? Dein Geschäftskonzept mit Wissenschaft langfristig weiterentwickeln? Du möchtest eine fundierte Ausbildung entwickeln und mit Wissenschaft auf dem Weiterbildungsmarkt optimal etablieren? Du wünschst Dir Begleitung bei einer akademischen Arbeit?
- Dann bist Du im Senior Scientific Programm sehr gut aufgehoben. Der Senior Scientific Preis enthält die Betreuung Deines persönlichen Science2Practice Projekts über einen Zeitraum von 2 Jahren. Außerdem ist die Mitgliedschaft in der preisgekrönten NET OF BRAINS Community im Senior Scientific Programm automatisch enthalten (Wert: 900,00 € für 2 Jahre).
- Touchpoints für die Betreuung sind die wöchentliche Office Hour im NET OF BRAINS, ein 90-minütiges Betreuungs-Meeting (Group Call via Zoom) alle 14 Tage und ein persönlicher Zoom-Call pro Monat. Du wählst, wann Du Zeit hast und entscheidest, wann Du an welchem Termin teilnimmst.
Dabei profitierst Du von den folgenden Leistungen:
- Unterstützung bei der Recherche und Auswertung aktueller wissenschaftlicher Primärquellen
- Betreuung beim Aufbau einer fundierten Argumentation und eines evidenzbasierten Transferkonzeptes
- Beratung bei der Kommunikation Deiner Ergebnisse
- 50% Nachlass auf alle Scientific Consulting Pakete für größere Projekte mit noch höherem individuellem Betreuungsaufwand
Touchpoints für die Betreuung
Office Hours im NET OF BRAINS:
wöchentlich, jeweils mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Group-Calls zur Besprechung Deiner Projekte in der Senior Scientific Community
Termine jeweils 90 Minuten von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Die nächsten Sprechstunden finden an den folgenden Tagen statt:
- Donnerstag, 14. September 2023
- Donnerstag, 28. September 2023
- Donnerstag, 12. Oktober 2023
- Donnerstag, 2. November 2023
- Donnerstag, 23. November 2023
- Donnerstag, 7. Dezember 2023
Individuelle Zoom Calls
monatlich nach Vereinbarung

JANUAR 2023
„Facilitating Actions“
Wie du mit deinem Thema in der Welt einen Unterschied machst.
Themenpatin: Anna Momber-Heers
Wie wäre es ,wenn du dein Publikum mit deinen Vorträgen und Seminaren zum Handeln anstiftest? Willst du lernen, wie du dein Wissen so rüberbringst, dass es in Taten umgesetzt wird?
Dann ist unser Workshop „Facilitating Actions“ genau das Richtige für dich!
Im Auftakt-Workshop zum Senior Scientific Jahr 2023 mit Anna Momber geht es um die zentrale Frage: Wie kannst ich mein Thema so vermitteln, dass sich danach auch wirklich was bewegt? In den Köpfen meiner Zuschauenden, in den Handlungen meiner Teilnehmenden und in der Welt in der wir alle leben!
Denn jeder Vortrag und jedes Seminar ist ein Change-Projekt!

FEBRUAR 2023
Wissenschaft als Fitness-Studio für unsere Zukunftsfähigkeit
Themenpate: Dr. Franz Hütter
„Intellectual Stimulation“ mit Wissenschaft – sei es in formellen Workshops und Seminaren, sei es im alltagsintegrierten Lernen, weckt den Forschergeist. Die Herausforderung, wissenschaftlich zu denken, stimuliert Innovation, trainiert das selbständige Recherchieren, das kritische Bewerten von komplexen Informationen und andere entscheidende Future Skills .
An Beispielen aus den Neurowissenschaften, der Psychologie, der Soziologie und der Systemtheorie erkunden wir gemeinsam, wie die geistige Flexibilität von Einzelpersonen und die Intelligenz von Unternehmen durch wissenschaftliches Denken und Handeln gesteigert werden kann.
Angesichts der massiv gestiegenen Durchdringung des Arbeitslebens durch künstliche Intelligenz ist die Investition in menschliche Intelligenz ein überlebenswichtiger Schritt zur Sicherstellung individueller „employability“ und unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit.

März 2023
Spieltheorie: Gefangen im Dilemma. Tägliche Zwickmühlen im Miteinander und Hürden für eine kollektive Rationalität.
Themenpate: Dipl. Psych. Heinz Jiranek, M.A., Institut für Betriebspsychologie (www.jiranek.de)
Mit der Spieltheorie machte ich schon früh in meinem Psychologiestudium – eher zufällig – Bekanntschaft. Seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen.
Mir fiel allerdings auf: Die Idee der Spieltheorie ist nicht einfach zu vermitteln ist. Ich kenne kluge Menschen, die Skepsis äußern, wenn sie „Spieltheorie“ hören:
Zu mathematisch, zu reduktionistisch, menschliche Interaktion sei komplexer, ein nettes Modell der Ökonomie vielleicht, mehr nicht, und wer vom Gefangenen-Dilemma gehört hat, der assoziiert, dass man trotz seiner Schuld lügen solle, und so fort …
Ich glaube, die Spieltheorie zeigt präzise die Dilemmata, in denen wir uns im Miteinander nahezu täglich befinden und wo die Hürden für eine kollektive Rationalität zu suchen sind.

April 2023
AI-Tools als Game Changer: Praxis-Kow-How für Arbeitseffizienz, wirksame Texte & digitale Präsenz.
Themenpatin: Dipl.-Kffr. Sandra Mareike Lang
KI-Apps bieten ein enormes Potenzial, um die Effizienz im Berufsalltag Selbständiger, Lehrender und auch unserer angestellten Kund:innen und Kunden zu erhöhen. Sie können Routineaufgaben automatisieren und uns dabei helfen, uns auf die wichtigen und kreativen Aufgaben zu konzentrieren, die uns wirklich liegen.
Aber KI-Apps können noch mehr: Sie können uns dabei helfen, unsere Präsenz in sozialen Medien zu steigern und unsere Zielgruppe besser zu erreichen. Durch die Nutzung von KI-Tools zur Analyse von Daten und zur Erstellung von personalisierten Inhalten können wir unsere Social-Media-Strategie optimieren und unsere Sichtbarkeit erhöhen.
Es gibt also viele gute Gründe, sich mit KI-Apps jetzt intensiv auseinanderzusetzen. Lasst uns als Senior Scientific Community auch in der praktischen Integration dieser Möglichkeiten eine Vorreiterrolle einnehmen!

Mai 2023
Eidenschinks „Metatheorie der Veränderung“: Aus Leitprinzipien Interventionen ableiten.
Themenpatin: Dr. rer. nat. Margret Klinkhammer, MBA, B.A. (Leadership Focus)
Neun Jahre lang habe ich die Ausbildungen und Supervisionen von Klaus Eidenschink, Krailling bei München, besuchen können. Und dabei konnte ich beobachten, wie er Schritt für Schritt seine „Metatheorie der Veränderung“ entwickelt und mit uns Supervisand:innen und anhand unserer Fälle erprobt hat.
Seine Webseite https://metatheorie-der-veraenderung.info ist eine Quelle der Inspiration für jeden, der sich auch über theoretische Zusammenhänge Gedanken machen möchte, um daraus Interventionen abzuleiten.
Seine Leitprinzipien für Psycho-, Team-, Organisations- und Konfliktdynamik sind für Trainierende, Coaches und BeraterInnen äußerst hilfreich – für Laien nach Aussage meiner KundInnen eher zu kompliziert.
In diesem Workshop möchte ich die verschiedenen „Leitprinzipien für Person, Team, Organisation und Konflikt“ vorstellen und anhand konkreter Fälle aufzeigen, wie wir sie in unserer unterstützenden Beratungsleistung nutzen können.

Juni 2023
Synergetik in Beratungsprozessen: Kreativität & Innovation unter Komplexität und Unsicherheit.
Themenpatin: Iris Teicher, M.A.
Was heißt synergetisches Prozessmanagement zur Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen bezogen auf Beratungsprozesse?
Der Impuls-Dialog hat zum Ziel, Euch synergetische Prinzipien der Selbstorganisation in Bezug auf psychische und soziale Systeme für die Praxis verstehbar zu machen.
Du lernst neue Möglichkeiten zur Gestaltung begleitender personen- und organisationsbezogener Prozessberatung mit Veränderungspotential und Emergenz kennen.
Tauche in die Welt der wachsenden Bedeutung von Kreativität und Innovation und den Umgang mit Komplexität und Unsicherheit ein!

Juli 2023
Schemaberatung & Schemacoaching: Ansätze verstehen, praktische Interventionen kennenlernen.
Themenpate: Prof. Dr. rer. oec., Dipl.-Kfm. Ulrich Lenz
Schemata sind nach Young biografisch bedingte Erregungsbereitschaften.
Wenn sich eine Person in einem bestimmten Handlungszustand befindet, spricht man von einem Modus.
Wissenschaftliche Grundlagen sind die Positive Psychologie, die Ego-State-Therapie sowie die Gestalttherapie. Wir befassen uns mit Schemaberatung und Schemacoaching und grenzen diese Beratungsformen zur Schematherapie ab.
Wir untersuchen die Entstehung maladaptiver Schemata und dysfunktionaler Modi. Wir besprechen und üben Interventionen zur Stärkung der inneren Anteile der Erwachsenenpersönlichkeit.
Schemacoaching ist ein intensiver Prozess, in dem man auch viel über sich selbst lernt. Lass‘ Dich darauf ein und erweitere Dein Coaching- und Beratungsrepertoire.

August 2023
Wissenschaftliche Tools für die Praxis: Methoden und Apps für ein wissenschaftlich fundiertes Learning & Development.
Themenpate: Dr. Franz Hütter
Wie kommst Du eigentlich an top-aktuelle wissenschaftliche Informationen ran, die für Dein Training oder Deinen Beratungsauftrag den entscheidenden Mehrwert bietet? Wie kannst Du Deine Recherche systematisieren und beschleunigen? Wie beurteilst Du Informationen auf ihre Verlässlichkeit? Wie nutzt Du Statistiken und Zahlen, Daten und Fakten zielführend? Welche Möglichkeiten nutzt Du, um die endlich gefundenen Gold-Nuggets so abzulegen, dass Du sie auch wiederfindest? Wie bringst Du schließlich die wesentlichen Ergebnisse so in gesprochenen oder geschriebenen Text, dass sie auch Dein Zielpublikum erreichen?
Ich möchte Dir praktische Wege und Abkürzungen zeigen, wie Du diese Aufgaben der Info-Beschaffung und Recherche, der Bewertung und Prüfung von Zahlen, Daten und Fakten, des Wissensmanagements und des Texte-Schreibens leichter und schneller erledigen kannst. Dabei helfen Dir sowohl Apps als auch Vorgehensmodelle aus der Wissenschaft.
Hierüber freut sich – neben Dir selbst – der Herr Pareto, Deine Kund:innen, und auch Dein Geldbeutel. Denn in unserer Zeit setzt Erfolg Geschwindigkeit in Tuchfühlung mit dem Markt voraus. Gerade wir Wissensarbeiter:innen brauchen dabei einen Intellekt mit Flügeln und eine Umsetzungsfähigkeit mit Düsenantrieb.
Lasst uns einen Zahn zulegen!

September 2023
Die Systemtheorie nach Fritz B. Simon: Praxisbeispiele aus Coaching, & Supervision, Teamentwicklung & OE.
Themenpatin: Dr. rer. nat. Margret Klinkhammer, MBA, B.A. (Leadership Focus)
Fritz B. Simon, Berlin und Heidelberg, ist einer der bekanntesten Systemtheoretiker der Gegenwart. Basierend auf seiner Zusammenarbeit mit Heinz von Förster, Paul Watzlawick, Umberto Maturana und vielen anderen Teilnehmenden der sog. Macy Konferenzen hat er ein eigenes Konzept der Systemtheorie entwickelt, das er in vielen Schriften des von ihm mitgegründeten Carl Auer Verlags, Heidelberg, veröffentlicht hat.
Er hat jahrelang als Psychiater gearbeitet, bevor er sich der Arbeit mit Menschen, Teams und Organisationen aus Wirtschaft/Non-Profit, kirchlichen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung gewidmet hat.
Sein Theoriegebäude hat er 2018 in seinem Buch „Formen – Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen“ (Carl Auer Verlag) erläutert. Ergänzend hat er einmalig 2020 mit Timm Richter eine ganzjährige Online-Ausbildung „Systemtheorie reloaded“ angeboten, die ich besuchen konnte.
Da sich das Buch selbst „dem geneigten Leser“ schwer erschließt, stelle ich in diesem Workshop seine Theorie in Auszügen vor (so wie ich sie verstanden habe) und schildere Praxisbeispiele aus Coaching, Supervision, Team- und Organisationsentwicklung sowie Konfliktklärung.
Ebenso möchte ich mit allen Teilnehmenden auch Erweiterungen, Abgrenzungen und andere Sichtweisen diskutieren, zumal ich mir in manchen Aspekten die Systemtheorie – und damit die Welt – auch etwas anders konstruiere als Fritz B. Simon.

Oktober 2023
Coaching in digitalen Transformationsprozessen: ein einsatzfähiges Framework für Coaching & Beratung im Kontext der 3. KI-Welle.
Themenpate: Prof. Dr. rer. oec., Dipl.-Kfm. Ulrich Lenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist in Digitalisierungsprojekten inzwischen fester Bestandteil. In der derzeitigen dritten Welle wird KI zum Assistenten für den Menschen.
Wie begleiten wir in unseren Coaching- und Beratungsrollen solche komplexen Transformationsprozesse?
Wir arbeiten an einem transformativen Coaching-Modell nach Smith und Hawkins, das wir vor dem Hintergrund der Gestaltpsychologie, der Systemtheorie und des aktuellen IT-technischen Forschungsstands analysieren und weiterentwickeln.
Dein Nutzen, wenn Du an diesem Lernprozess teilnimmst:
Ein wissenschaftlich fundiertes Framework, einsatzfähig für die Spezifizierung in Deinen Coachings und Beratungsprojekten.

November 2023
Polyvagaltheorie & Stressmanagement: stabil bleiben in Zeiten zunehmender Belastung.
Themenpate: Dipl. Psych. Monique Breithaupt-Peters
Für Fachkräfte in Beratung und Organisationsentwicklung spielt Stress immer wieder eine große Rolle für die Klient:innen, aber auch für uns selbst.
Herkömmliche Stress-Programme legen viel Wert auf Entspannung. Die Polyvagaltheorie bietet hier einen anderen wertvollen Ansatz mit einer anderen Perspektive. Es geht nicht um die Verhinderung des Stresses, sondern um eine Flexibilisierung des Stress-Systems, also im Umschalten von Sympathikus und Parasympathikus, dem Default-Mode-Network, Saliencet-Network und Executive Network.
Damit greift die Polyvagaltheorie das Grundprinzip des gesunden Fließgleichgewichts auf und stellt somit die kortikale Variante der Herzratenvariabilität dar.
Im Workshop erfahrt Ihr sowohl wichtige Neuro-Hintergründe als auch Praxisbeispiele und Anwendungsperspektiven.

Dezember 2023
Agiles Lerncoaching: wie wir Kompetenzen für selbstorganisiertes Lernen in die Köpfe und Unternehmen bringen.
Themenpatin : Dipl.-Kffr. Sandra Mareike Lang
In diesem Workshop lernst du das Konzept des agilen Lerncoachings im betrieblichen Kontext kennen. Zielgruppe der Vermittlung von Lerncoach-Kompetenzen sind dabei die Lernenden selbst, die wiederum zu Lerncoaches ihrer Peers werden.
Als Lerninstrumente dienen dabei Elemente des agilen Arbeitens wie das Planungsmeeting, regelmäßige Reviews und Retros sowie eine transparente Fortschrittsdokumentation, beispielsweise über Kanban. Die einen nutzen damit ein ohnehin vertrautes Toolkit, die anderen üben ganz nebenbei beim Lernen agile Denk- und Arbeitsweisen ein.
Vor allem aber profitieren die Lernenden, die zugleich zu Lehrenden werden, indem sie selbstorganisiertes Lernen bei sich selbst und bei anderen fördern, während sie im sozialen Kontakt mit ihren Kolleg:innen Hindernisse überwinden, als Buddys „Teamentwicklung“ auch über die Teamgrenzen hinaus betreiben und gegenseitig die Lernmotivation hochhalten.
In Zeiten, in denen schnelles und tiefes Lernen von so existenzieller Bedeutung ist, kann unseren „lernenden Organisationen“ nichts Besseres passieren.
Damit verdoppelt sich der Preis ab dem 01.5.2023. Im Übergangsmonat April 2023 kannst Du das Komplettpaket inklusive Masterclass noch für 4200 € buchen.
Wenn Du ein längerfristiges Projekt (Buch, akademische Abschlussarbeit, Ausbildungskonzept, Science-Based Business Development …) zum Erfolg führen möchtest, kannst Du noch bis 30. April 2023 die komplette Masterclass für den halben Preis buchen und dabei 4200 € sparen.